Prim. Assoc. Prof. Medizinalrat Dr. Peter Preis

 

 

Geboren am 28.10.1953 als Sohn von Norbert Preis, ÖBB Angestellter und Ingeborg Preis, Kindergärtnerin, in Spital a/S, Steiermark.

Besuch des Gymnasiums in Mürzzuschlag, Steiermark, Matura am 30.5.1973.

Medizinstudium an der Universität Wien, Promotion zum Dr. der gesamten Heilkunde am 6.6.1979.

Hochzeit mit Ursula Legerer am 2.7.1977.

Geburt der Töchter Barbara am 26.8.1981, Nike am 20.12.1983 und Rosina am 11.8.1991.

 

Universitätsassistent am Pharmakologischen Institut der Universität Wien (Vorstand Univ. Prof. Dr.Dr. Kraupp) vom 1.5.1979 bis 31.1.1981.

Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der II. Med. Univ. Klinik (Vorstand. Univ. Prof. Dr. Geyer) vom 1.2.1981 bis zum 27.10.1987.

Anschließend Ausbildung zum Facharzt für Hämato-Onkologie.

( Facharztdekret für Hämato-Onkologie nach Schaffung dieses Spezialfaches nach EU Recht am 5.4.1994)

 

5.4.1985 bis 15.7.1985 Forschungsstipendium an der Poliklinik Heidelberg/BRD bei Prof. Hunstein, Doz. Körbling. Erlernen von Techniken zur Knochenmarksentnahme und Stammzellgewinnung aus dem peripheren Blut für die autologe und allogene Knochenmarkstransplantation.

 

16.7.1985 bis 16.7.1987 Forschungsaufenthalt an der UCSF (University of California, San Francisco), USA unter Victor Levin und Michel Bishop, (Nobelpreisträger 1989). Max Kade Stipendium und Stipendium der UCSF für molekularbiologische Untersuchungen der Onkogenexpression in bösartigen Tumoren.

 

Ab 28.10.1987 Oberarzt an der II. Med. Univ. Klinik.

Etablieren eines Forschungslaboratoriums für molekularbiologische Untersuchungen an menschlichem Tumorgewebe an derselben Klinik.

1988 Forschungspreis des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien für wissenschaftliche Arbeiten am Mammacarcinom.

1988 Forschungsförderung durch den Österreichischen Forschungsförderungsfonds (Dotierung 550 000 ÖS).

 

30.6.1989 Definitivstellung und Ernennung zum Ass. Professor an der II. Med. Univ. Klinik Wien (Vorstand Univ. Prof. Dr. Geyer).

 

Ab. 1.4.1989 Primarius für Innere Medizin am Allg. ö. Krankenhaus Waidhofen/Thaya.

Facharztpraxis für Innere Medizin ab 1.7.1989.

 

1990 Etablierung eines Schwerpunktes für Hämato-Onkologie (Ambulanz/Tagesklinik) und Herzschrittmachertherapie am Krankenhaus Waidhofen/Thaya.

 

Eine Reihe von Fachmitgliedschaften, darunter:

Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Österreichische Gesellschaft für Hämato-Onkologie

Öst. Ges. für Senologie

1.4.1989 Mitglied der American Associatian for Cancer Research.

ESMO (European Society for Medical Oncology 2005

 

5.4.94: Zusatzfach für Innere Medizin: Hämato-Onkologie

 

seit 1990 Fachärztevertreter für den Bezirk Waidhofen/Thaya

 

Ab 1994 wissenschaftlicher Beirat der Niederösterreichischen Krebsgesellschaft.

 

Ausbildner für die Sonographie von Abdominalorganen, Ausbildner für Echokardiographiedamit können diese Dekrete im Rahmen der Facharztausbildung an der Internen Abteilung des Krankenhauses Wh/TH. erlangt werden.

 

2001 Aufbau einer Palliativstation und eines Palliativkonsiliardienstes ab 2001, zuerst als Pilotprojekt für Niederösterreich, zuletzt als Regelbetrieb

 

Ärztlicher Verantwortlicher für das NÖGUS Palliativkonzept für NÖ 2005

 

Ärztlicher Verantwortlicher für das Projekt Onkologie des NÖGUS  2006

 

Prim. Innere Abteilung KH Zwettl 1/2008 - 10/2009

 

stellvertretender ärztl. Standortleiter Waidhofen/Thaya  2004 - 2012

 

Ausbildner für das Zusatzfach Hämato-Onkologie

- Schaffung von 2 Ausbildungsstellen für das Zusatzfach Hämato-Onkologie an der Internen Abteilung Wh/TH. ab 1.9.1995.

 

Abschluß einer Reihe von Fachseminaren, darunter

Seminare für Klinik-Management,

Seminare für medizinische Spezialtechniken.

 

Ausbildung für Sportmedizin sowie

Berg und Höhenmedizin

 

Vortragstätigkeit und Veranstaltung zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen, darunter Seminare für Bluterkrankungen in Theorie und Praxis, Schmerztherapie etc.

 

Veröffentlichung von 70 wissenschaftlichen Publikationen, unter anderem 2 Arbeiten in Cancer Research als Erstautor

 

Gastprofessor an der Medizinischen Universität Wien 6/14

 

Ernennung zum Medizinalrat 9/16

 

Pensionierung Krankenhaus Waidhofen an der Thaya 11/2018

 

Pensionierung Ordination 07/2022